Einträge von

Stadtsuperintendent Bernhard Seiger im Amt bestätigt – Nachrichten von der Verbandsvertretung: Wahlen und Haushaltsberatungen

Auch die Verbandsvertretung des Kirchenverbandes Köln und Region (EKV) tagte als Zoom-Konferenz. Stadtsuperintendent Bernhard Seiger eröffnete die Sitzung mit einer Andacht und „Gedanken zum Corona-Jahr und zur Freiheit“, wie er zu Beginn anmerkte. Abstand sei in diesen Zeiten die neue Form von Nähe. Auch wenn es schwerfalle, auf Begegnungen zu verzichten. „Und wir blicken mit […]

„Mach hoch die Tür, die Tor macht weit“ – Andacht zum Advent

„Mach hoch die Tür, die Tor macht weit“… Das ist der Beginn des ersten Liedes im Evangelischen Gesangbuch und wohl eines der populärsten Weihnachtslieder überhaupt. In vielen Gottesdiensten an Weihnachten ist es ein fester und nicht mehr wegzudenkender Bestandteil. Doch in diesem Jahr ist alles anders. Singen in geschlossenen Räumen: Fehlanzeige. Und doch ist es […]

Weihnachtliche Musik, Verabschiedungen und Online-Angebote

Weihnachtliche Musik, gleich drei Verabschiedungen von Pfarrern und Online-Angebote sind unsere Tipps für Ihre Woche. In diesen besonderen Zeiten, bitten wir Sie auch weiterhin, vor einer Teilnahme an einer Veranstaltung auf der jeweiligen Webseite der Veranstalterin/des Veranstalters, sich zu vergewissern, dass die Veranstaltung stattfindet.   Konzert mit „Loup & Hecker“ Hofadvent in der Lutherkirche „Weihnachtlich […]

„´Niemals wieder!´ – Christlich-Jüdischer Dialog und Antisemitismus 75 Jahre nach Auschwitz“

Online-Veranstaltung mit Vorträgen und Podiumsgespräch „Ein Dialog auf Augenhöhe“ sei elementar, lautete die einhellige Meinung der Teilnehmenden des gut 140-minütigen Vortrags- und Gesprächsabends „´Niemals wieder!´ – Christlich-Jüdischer Dialog und Antisemitismus 75 Jahre nach Auschwitz“. So hob der orthodoxe Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens hervor, dass wir uns jetzt „tatsächlich in einem echten historischen Moment“ befänden. „In […]

Erinnerung an das Martha-Stift – Archivale des Monats November 2020

Das Martha-Stift e.V. ist vielleicht manchen Kölnerinnen und Kölnern noch ein Begriff oder sogar in schwacher Erinnerung. Im Ferkulum 29 stand es. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude, sowie viele andere, durch Bombentreffer vollständig zerstört. Der Verein war nicht mehr in der Lage das Gebäude aufzubauen und der Vorstand beschloss daher das Grundstück an die […]

„Max findet einen Freund“ Onlinelesung für Eltern mit Kindern ab 4 Jahre in der fbs

Max findet ein Kaninchen im Garten. Ob er es wohl behalten darf? – Diese faszinierende Geschichte für Kinder ab 4 Jahren liest am Freitagnachmittag, 20.11., um 17 Uhr Autorin Anna Lisicki-Hehn in der Evangelischen Familienbildungsstätte Köln. Die Sozialpädagogin und Kinderbuchautorin aus der Kölner Südstadt hat dieses Buch über Freundschaft, Frust, Familien und noch vieles mehr […]

„Niemals wieder!” – LIVESTREAM am 18.11. um 18 Uhr

Christlich-Jüdischer Dialog und Antisemitismus 75 Jahre nach Auschwitz „Die Nichtachtung der bleibenden Erwählung Israels und seine Verurteilung zur Nichtexistenz haben immer wieder christliche Theologie, kirchliche Predigt und kirchliches Handeln bis heute gekennzeichnet. Dadurch haben wir uns auch an der physischen Auslöschung des jüdischen Volkes schuldig gemacht.” Dieses zentrale Bekenntnis findet sich im Synodalbeschluss der Evangelischen […]

Gebet für einen gerechten Frieden in Berg-Karabach

Mehr als tausend Menschenleben hat der Krieg im Osten Europas gekostet, über den die Medien lange Zeit nur wenig berichtet haben. Seit dem 27. September kämpften Soldaten von Armenien und Aserbaidschan um die Kaukasus-Region Berg-Karabach. Seit Anfang der Woche ist der Krieg zu Ende, Friedenstruppen aus Russland sollen dafür sorgen, dass der Konflikt nicht wieder […]

Gedenken an den 82. Jahrestag der Pogromnacht 1938

Musikalischer Gottesdienst in der Antoniterkirche „Erinnern ist nach wie vor wichtig. Manchmal denke ich, es wird in diesen Zeiten immer wichtiger“, begrüßte Prädikant Martin Weiler in der Antoniterkirche rund 25 Menschen zum Gedenken an die Pogrome in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938. Seit vielen Jahren schon gedenke man in der evangelischen […]