Gedenkstättenfahrt für Jugendliche ab 16 Jahren: Auschwitz und Krakau vom 5. bis 10. Oktober
Ge[h]denken 2025: Gedenkstättenfahrten gehören zum Profil der Evangelischen Jugend im Kontext historisch-politischer Bildung. Im Rahmen der politischen Bildungsarbeit und zur sozialen Bildung als Beitrag zur Auseinandersetzung mit den Verbrechen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft führt das Evangelische Jugendreferat Köln und Region jedes Jahr Gedenkstättenfahrten zu unterschiedlichen Orten durch. Damit soll das Interesse an politischer Beteiligung gestärkt, die Fähigkeit zu kritischer Beurteilung politischer Vorgänge und Konflikte weiterentwickelt und durch aktive Mitgestaltung politischer Vorgänge zur Persönlichkeitsentwicklung beigetragen werden. Dabei spielt auch die Auseinandersetzung mit neuen Formen des Rechtsextremismus eine besondere Rolle.
Auschwitz/Birkenau
Das ehemalige Vernichtungslager Auschwitz ist der bekannteste Ort der Welt, der von menschlichem Leid und Vernichtung gekennzeichnet ist. Dieses Konzentrationslager wurde zum Symbol des Holocaust, Völkermord und Terror, zum Symbol des Bruchs mit allen grundlegenden Menschenrechten. Es ist ein schreckliches Beispiel dafür, wozu Rassismus, Antisemitismus und Intoleranz führen können. Im Zentrum der Fahrt steht der Besuch der KZ-Gedenkstätten Auschwitz I (Stammlager) und Auschwitz II (Birkenau). Auf dem Programm der Fahrt stehen geführte Rundgänge durch die Gedenkstätten, Gespräche mit Historikern und Historikerinnen und Pädagogen und Pädagoginnen sowie Workshops zur gemeinsamen Reflexion.
Krakau
Ergänzt wird die Fahrt durch den Besuch der Stadt Krakau – eine der ältesten und schönsten Städte Polens. Bei einem Rundgang durch das jüdische Viertel Kazimierz tauchen die Jugendlichen ein in die vielfältige jüdische Geschichte der Stadt. Dabei geht es auch um die Frage: Was bedeutet Erinnerung und Verantwortung für uns heute?
Die Fahrt richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren. Sie bietet nicht nur historisches Lernen, sondern auch die Möglichkeit zum Austausch in der Gruppe und zur persönlichen Weiterentwicklung.
Erinnern – Verstehen – Verantwortung übernehmen: Unter diesem Motto lädt das Evangelische Jugendreferat Köln und Region Jugendliche ein, sich auf den Weg zu machen. Die Teilnahme ist ein starkes Zeichen gegen das Vergessen und für eine menschenwürdige, gerechte Gesellschaft.
Weitere Informationen sowie Anmeldemöglichkeiten gibt es unter https://www.evangelische-jugend.koeln/aktionen/gedenkstaettenfahrten/
Text: Claudia Klein-Adorf
Foto(s): Evangelisches Jugendreferat Köln und Region
Der Beitrag Gedenkstättenfahrt für Jugendliche ab 16 Jahren: Auschwitz und Krakau vom 5. bis 10. Oktober erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.