Arbeiten mit Sinn: Warum die Kirche einer der größten Arbeitgeber Deutschlands ist

Was viele überraschen mag: Wussten Sie, dass die Kirche zu den größten Arbeitgeberinnen Deutschlands zählt? Nicht nur Pfarrerinnen und Pfarrer arbeiten für Kirche und Diakonie – das Spektrum der kirchlichen Berufe ist weit größer und vielfältiger. Rund 1,3 Millionen Menschen sind bundesweit im kirchlichen Umfeld tätig – in sozialen Einrichtungen, in Bildung und Verwaltung, in der Pflege oder in technischen Berufen. Damit sind die Kirchen gemeinsam nach dem öffentlichen Dienst der zweitgrößte Arbeitgeber in Deutschland. Auch in Köln und Region bieten wir viele sinnstiftende Jobs und spannende Ausbildungswege an.

Eine Arbeitgeberin mit Vielfalt

Die Evangelische Kirche in Köln und Region sucht regelmäßig engagierte Menschen für die unterschiedlichsten Aufgaben. Ob in Kitas, Schulen, Pflegeheimen, der Verwaltung oder in der Seelsorge – hier arbeiten Menschen für Menschen. Viele Stellen sind in den großen diakonischen Einrichtungen, in denen Pflege, Betreuung, Beratung und Begleitung im Mittelpunkt stehen. Aber auch im technischen, kreativen oder digitalen Bereich gibt es immer wieder spannende Aufgaben.

Überraschende Berufsfelder

Neben den bekannten Berufsfeldern gibt es einige Tätigkeiten, die auf den ersten Blick vielleicht nicht mit Kirche in Verbindung gebracht werden:

  • IT- und Webentwicklung für kirchliche Träger und Einrichtungen
  • Hauswirtschaft und Gebäudemanagement in Schulen oder Tagungshäusern
  • Musik und Kulturmanagement, z. B. in Kirchenmusik oder Veranstaltungsplanung
  • Bildung und Erwachsenenpädagogik an Akademien oder Familienbildungsstätten

Und natürlich sind auch Verwaltungsberufe, Facility Management, Hausmeisterdienste, Köche und Köchinnen oder Erzieher*innen Teil des kirchlichen Arbeitsalltags.

Ausbildung mit Sinn

Die Kirche bietet zudem vielfältige FSJ- oder Ausbildungsmöglichkeiten. Viele Auszubildende schätzen dabei den menschlichen Umgang, die gute Begleitung in den Einrichtungen und die sinnstiftende Arbeit. Wer sich für eine Ausbildung in einem kirchlichen oder diakonischen Berufsfeld entscheidet, findet oft mehr als nur einen Job: einen Ort, an dem die eigenen Fähigkeiten gebraucht werden – und Menschen davon profitieren.

Was muss ich mitbringen?

Die Anforderungen sind so verschieden wie die Berufe selbst. Neben fachlicher Qualifikation (z. B. pädagogische oder pflegerische Ausbildungen, betriebswirtschaftliche Abschlüsse oder IT-Kenntnisse) zählen oft Soft Skills wie Teamgeist, soziale Kompetenz und Verantwortungsbewusstsein.

Text: APK
Foto(s): APK

Der Beitrag Arbeiten mit Sinn: Warum die Kirche einer der größten Arbeitgeber Deutschlands ist erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.